Umziehen als Senior
Immer mehr ältere Menschen ziehen um, weil sie beispielsweise eine barrierefreie Wohnung benötigen, näher bei ihrer Familie wohnen möchten und die zentrale Lage bevorzugen. Doch natürlich bedeutet auch für die vulnerablen Personen ein Umzug meist viel Stress im Vorfeld, sodass ein wenig Starthilfe nicht schaden kann. Ein Umzug für eine verbesserte Lebensqualität auch im hohen Alter ist immer empfehlenswert, auch wenn der vorherige Stress & Aufwand manchmal zum Haareraufen ist. Allerdings können mit folgenden Tipps und Ratschlägen die stressigen Momente für Senioren verringert werden, was die Freude auf den Umzug ganz sicher beflügelt.
Wenn ältere Menschen umziehen – Organisation ist beim Umzug alles!
Selbsterklärend ist natürlich auch unter jüngeren Menschen die Organisation beim bevorstehenden Umzug besonders wichtig, aber gerade ältere Herrschaften müssen aus gesundheitlichen Gründen nochmals einen Gang mehr zurückschalten. Insbesondere dann, wenn gewisse Erkrankungen wie Herz-Rhythmus-Störungen, Kurzatmigkeit oder körperliche Gebrechen im Vordergrund stehen. Aus diesem Anlass ist die Organisation für den Umzug von Senioren umso wichtiger und dabei wollen wir behilflich sein. Hier erfahren Familienmitglieder und fleißige Helfer sofort, wie sie einen Umzug leichter gestalten, aber auch die Senioren selbst sind herzlichst dazu eingeladen, ihren bevorstehenden Umzug in Perfektion und ohne Stress zu planen.
Die perfekte Vorbereitung beim Umzug kann Zeit, Stress und Arbeit sparen
Ob nun Hilfe naht oder nicht, ein Umzug sollte natürlich bestens vorbereitet sein. Sobald die ältere Generation also im Wissen ist, dass es in wenigen Wochen in eine neue Behausung geht, schadet es nicht, den Umzug entsprechend langsam vorzubereiten. Wie wäre es also, wenn man einige Kisten bereits fertig packt, die in jedem Fall mit in die neue Wohnung sollen? Gleichzeitig lässt sich so sehr leicht aussortieren, was gebraucht und nicht gebraucht wird. Nicht zu vergessen, dass das Einpacken zur perfekten Vorbereitung bei jedem Umzug einfach den Helfern und sich selbst die Arbeit erleichtert, schnell vorwärts zu kommen. Zur Vorbereitung gehören somit folgende Dinge, die ganz sicher viel Zeit einsparen werden:
– Sortieren, was mit und was weg kann
– Alles, was mit muss, in Kartonagen einpacken
– Die Umzugskartons beschriften hilft bei der Übersicht
– Alles zur Seite stellen, damit es in der aktuellen Wohnung nicht stört
– Frühzeitig beginnen, spart am Ende Zeit, viel Stress und Nerven
Jeder, auch im hohen Alter schafft es, die Vorbereitung des Umzugs nach besten Standards zu gewähren. Dies hilft im Übrigen auch den helfenden Händen aus der Familie und gleichzeitig den Profis. Gerade bei den Profis würde es sogar viel Geld sparen, ihnen ein wenig die Arbeit abzunehmen und da in Deutschland ja ohnehin eine dreimonatige Kündigungsfrist herrscht, reicht es, täglich etwas zu machen. Niemand muss sich im gehobenen Alter überfordern und zu viel stressen.
Jede helfende Hand ist erwünscht
Wenn es um die Schnelligkeit geht, sind helfende Hände stets als Unterstützung zu werten. Natürlich sind die Oma, der Opa, die Tante oder Mutter oftmals etwas forsch, wenn es darum geht, Hilfe anzunehmen, aber das darf man ihnen keineswegs übel nehmen. Es ist für ältere Menschen nicht immer leicht zu akzeptieren, dass schwere Lasten zu tragen und auch das Thema Geschwindigkeit einfach nicht mehr so geht, wie man es gewohnt war. Deswegen muss sich niemand schämen, wenn man um Hilfe bittet, denn schließlich möchte man auch im hohen Alter so stressfrei wie möglich umziehen und vor allem schnell!
Familie und deren Freunde wären durchaus eine gute Hilfe, damit der Transport beispielsweise auf mehrere Autos verteilt werden kann, aber möglicherweise besitzt ja auch jemand einen Transit? Dann würde einiges umso leichter fallen. Gleichzeitig sind mehrere Helfer einfach schnell im herunter tragen der Möbel, Umzugskartons und beim Auspacken, sodass einem schnellen Umzug nichts im Wege stehen würde. Doch sollten keine helfenden Hände aus der Verwandtschaft vorhanden sein, hilft auch ein Umzugsunternehmen. Hier ist es wichtig, sich einen Kostenvoranschlag zu holen, aber anschließend könnte ein Umzug nicht stressfreier sein. Denn folgende Vorzüge stechen bei einem professionellen Umzugsunternehmen sofort heraus:
- Hohe Erfahrungswerte zahlen sich in der Schnelligkeit aus
- Schnelles einpacken/einladen der Möbel und Umzugskartons
- Hohe Sicherheit beim Ein- und Auslanden sowie während des Transport
- Bei eventuellen Schäden sind die Umzugshelfer natürlich entsprechend versichert
- Perfekt gewählte Routen und erfahrungsgemäß wenig Staus
- Schnelles ausladen und gerne auch aufbauen
- Besenrein wird die alte Wohnung hinterlassen
Bei diesen Vorteilen kann es nicht schaden, wenn ältere Damen und Herren darüber nachdenken, sich die Profis bei einem Umzug zurate zu ziehen. Die meisten Umzugsunternehmen sind derweil auch nicht teuer, sodass Familienmitglieder hier natürlich auch gerne schauen können, ob sie ein wenig dazu geben, damit die Mama, der Papa, Schwester & Co leichter, stressfreier und schneller umziehen kann. Unser Tipp ist dieses Umzugsunternehmen Hamburg.
Auch in der neuen Wohnung hilft es, tatkräftig zur Hand zu gehen
Während beispielsweise die Helfer noch die alte Wohnung leer räumen und alles zur neuen Wohnung transportieren, könnten die älteren Mieter und Mieterinnen der neuen Behausung gerne schon mit dem Auspacken und Einräumen beginnen. So stehen die vielen Umzugskartons nicht im Wege und auch das Wohlbefinden steigert sich schnell. Die Freude ist bei den meisten Senioren riesig, wenn ihre neue Wohnung schnell wieder belebt und fernab jeglichen Chaos erstrahlt und da hilft es, eventuell am Zielort schon all die „Arbeiten“ erledigen zu können, die altersentsprechend und den körperlichen Befindlichkeiten entsprechend klappen. Jede helfende Hand sorgt für mehr Glanz im neuen Reich und Schnelligkeit, sodass das Auspacken in jedem Fall berücksichtigt werden sollte.
Die Bürokratie darf bei einem Umzug auch im Alter nicht vergessen werden
Leider ist das Thema Bürokratie in jedem Alter ein wichtiges Thema, wenn es um den lang ersehnten Umzug geht. Nicht nur ältere Herrschaften vergessen dies gerne, sondern auch die jüngeren Generationen. Hierfür muss sich auch niemand schämen, sodass eine kleine To-Do-Liste nicht schaden kann, damit Senioren sofort wissen, welche bürokratischen Wege noch zu gehen sind. Im Übrigen sind diese Wege teilweise schon 1 bis 3 Monate vor dem eigentlichen Umzug planbar, was sicherlich den Aufwand etwas erleichtern dürfte.
– Der Rentenversicherung unbedingt die neue Adresse mitteilen ( telefonisch, per E-Mail oder per Post )
– Beim örtlichen Bürgeramt mit dem neuen Mietvertrag ab Bezugstag die Ummeldung verschriftlichen
– Bei der Post einen Nachsendeantrag stellen
– Telefon- und Internetanschluss teils 1-2 Monate vor Umzug auf die neue Wohnung ändern lassen
– Jegliche Versicherungen wie Haus- und Haftpflichtversicherung den Umzug melden
– Der Krankenkasse ebenfalls den Umzug melden
– Rechtzeitig Abonnement für Tageszeitungen & Co kündigen und/oder auf die neue Adresse umändern lassen
Das klingt auf den ersten Blick viel, aber im Grunde reichen kurze Schreiben aus, um die Änderungen zu erfassen. Vieles lässt sich glücklicherweise schon Wochen vor dem eigentlichen Umzug ändern und manches sogar telefonisch. Lediglich das Bürgeramt mit der offiziellen Ummeldung auch in den Ausweispapieren ist erst ab Bezugstag mit gültigem Mietvertrag möglich. Doch dann ist immerhin mit der Vorbereitung und der Ummeldung von Telefon, Internet, Krankenversicherung etc. alles Wichtige erledigt, damit die Senioren beruhigt in der neuen Wohnung ankommen können.
Umziehen im Alter – altersgerechtes Wohnen darf kein Tabu sein
Es ist vollkommen nachvollziehbar, dass vielen älteren Menschen es grault über einen Umzug nachzudenken. Jedem ist schließlich bewusst, wie stressig ein solches Unterfangen werden kann und was ein Umzug bedeutet. Immerhin fühlen sich Senioren in ihrer Wohnung wohl, haben viele Jahre an Erinnerungen gesammelt, möglicherweise ihre Kinder in den vier Wänden groß gezogen und mehr. Das tut weh, aber leider muss es manchmal sein. Immerhin sollten Familienmitglieder und betroffene Damen sowie Herren stets an ihr Alter und ihren Körper denken, damit ein barrierefreies und altersgerechtes Leben möglich ist. Ein Umzug bedeutet ein Stück mehr Eigenständigkeit und Freiheit auch im hohen Alter, was sicherlich für die Damen und Herren sehr wichtig erscheint. All die bisher gesammelten Erinnerungen bleiben doch im Herzen vorhanden und auch wenn Veränderungen jedem Menschen schwer fallen, tun sie häufig gut. Da hier noch zahlreiche praktische Tipps für den bevorstehenden Umzug enthalten sind, ist dieser auch so stressfrei wie möglich und wird ein ganz neues Leben für Senioren aller Altersklassen ermöglichen.
Mobil im Haus als Senior
Mit dem Alter kommen viele neue Probleme dazu. Gerade der Wunsch bis ins hohe Alter im eigenen Heim selbstbestimmt leben zu können, ist gefährdet. Doch dank vielen Hilfsmitteln und ausgefeilten Techniken kann man auch im Alter noch mobil im eigenen Haus unterwegs sein.
Früh anfangen
Bei der Vorsorge für eine barrierefreie Wohnung sollte man früh anfangen zu planen. Bevor man nicht mehr selber die Treppen hochkommt oder nicht mehr überall herankommt, sollte das Eigenheim schon umgebaut sein. Besser zu früh mit den Umbauten anfangen, als zu spät. Es gilt: vorzeitig planen, solange man noch fit ist.
Welche Möglichkeiten gibt es?
Bei der Planung einer barrierefreien Wohnung muss vieles beachtet werden. Auch Kleinigkeiten und alles drum herum muss bei der Planung berücksichtigt werden.
Am wichtigsten ist, dass überall ein ungehinderter Zugang in alle Bereiche des Eigenheimes oder der Wohnung garantiert ist. Das bedeutet, Türen müssen gegebenenfalls vergrößert werden oder Türschwellen müssen entfernt werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Bodenbelag. Häufig wird dieser einfach vergessen, was zu Problemen bei der Mobilität führen kann. Nicht alle Böden können von einem Rollstuhl gut befahren werden oder Gehhilfen optimal eingesetzt werden. Auf zu rutschigen Fließen oder anderen Bodenarten, kann man schnell mal ausrutschen und stürzen. Auf unebenen Teppichen hingegen kann das Fahren mit dem Rollstuhl eventuell erschwert sein.
Um auch im Alter in der Wohnung oder im Haus mobil zu bleiben, ist ausreichend Platz vonnöten. In jedem Raum muss genug Platz sein, damit man sich auch im Rollstuhl ohne große Probleme drehen kann. Besonders die beiden wichtigsten Räume, das Badezimmer und die Küche, sollten möglichst viel Platz bieten und nicht vollgebaut sein.
Bevor größere Umbaupläne direkt umgesetzt werden, müssen diese im Falle einer Mietwohnung mit dem Vermieter abgesprochen werden. Auch im eigenen Haus kann es helfen, einen Experten dazu zu holen, damit man auf der sicheren Seite ist.
Treppenlifte und Rampen
Während früher die Treppen normal zum Leben dazugehört haben, stellen sie heute im Alter ein großes Hindernis dar. Mit Gehhilfe oder Rollstuhl kommt man nicht mehr alleine die Stufen hoch, beziehungsweise wieder herunter. Damit man nicht mehrmals am Tag Hilfe holen muss und man mobil im Heim bleibt, gibt es einige sinnvolle Maßnahmen.
Bei Flachen Treppen, wie etwa dem Hauseingang ist manchmal gar keine so große Veränderung notwendig. Es kann schon eine einfache Rampe sein, die den Weg deutlich vereinfacht. Zu schmale oder zu hohe Stufen sind noch einmal deutlich schwieriger, solche sollten durch breite und niedrigere Treppenstufen ersetzt werden. Wenn die Bewegungsfreiheit noch nicht stark eingeschränkt ist, können auch zwei Handläufe auf beiden Seiten schon helfen.
Wenn die Treppe breit genug ist und keine schmale Wendeltreppe ist, kann auch ein Treppenlift eingesetzt werden. Laut der Empfehlung von treppenliftdirekt.de ist dies für das Alter sicherste Lösung. Es gibt viele verschiedene Arten von Treppenliften, alle haben aber dasselbe Ziel: Personen sicher und einfach hoch und runterfahren lassen zu können. Treppenlifte können gut in das Haus oder die Wohnung gebaut werden, während Rampen eher für draußen zu empfehlen sind.
Wenn Treppenlifte beispielsweise nicht in die Wohnung passen oder es rechtliche Schwierigkeiten gibt, hilft manchmal auch einfach nur ein Umzug in das Erdgeschoss.
Eine tolle Innovation: Massagesessel für Senioren
Ältere Menschen möchten in ihren letzten Jahre entsprechend genießen! Viele Jahre haben sie hart gearbeitet, waren ständig auf Trab und gerade die Gelenke und Glieder haben nach so langer Zeit des Aktivseins schon mal gelitten. Es ist nicht zu bestreiten, das Alter macht sich irgendwann bemerkbar und es kann auch schon Menschen Mitte dreißig betreffen. Wer einen aktiven Lebensstil pflegt, kann dem Alterungsprozess entgegenwirken, doch manchmal kommen Krankheiten oder erblich bedingte Probleme hinzu. Senioren benötigen für ihren Körper ein Entspannungswerkzeug, welches Spaß macht und zugleich für den Körper etwas Gutes bewirkt. Deshalb möchten wir uns heute erschöpfend dem Thema „Massagesessel für Senioren“ widmen.
Warum ein Massagesessel und wie kann dieser helfen?
Wie der Name des Produktes es bereits erahnen lässt, ein Produkt, mit dem man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann. Auf den ersten Blick sieht man da einfach einen größeren Sessel stehen, so schön und so gut. Er ist keineswegs klein, sondern bietet Platz für jede Größe und jedes Gewicht. Doch das Besondere an einem Massagesessel sind eindeutig seine Funktionen. Mit diesem Sessel kann eine Ganzkörpermassage gestartet werden und diese ist für jeden Menschen eine einzige Wohltat. Da gerade diese Zielgruppe körperlich nicht mehr so aktiv ist, kann der Massagesessel spielend einfach alle Muskeln und Körperteile durchkneten, so dass Verspannungen oder Zerrungen gar nicht erst entstehen. Ältere Menschen gehen eher seltener ins Fitnessstudio, viele gehen gerne Spazieren, doch auch im hohen Alter sollten alle Muskelgruppen noch beansprucht werden. Mit solch einem Sessel ist genau dies möglich. Das Schöne daran ist, dass man die Massagefunktionen ganz bequem abends während die Tagesschau im Fernsehen läuft, aktivieren kann.
Das Programm läuft dann zwischen 20 Minuten und einer Stunde. Man kann sich während dieser Zeit wunderbar entspannen und sich gleichzeitig berieseln zu lassen. Natürlich schlafen manche Senioren auf dem bequemen Stuhl sogar ein, was auch erlaubt ist. Manche Massageprogramme haben es jedoch ganz schön in sich, die Massage ist keineswegs zimperlich. Doch das kennen wir wahrscheinlich auch alle vom Physiotherapeuten. Jeder, der schon einmal vom Arzt Massagen verschrieben bekommen hat, weiß, dass die Massage an dem jeweiligen Schmerzpunkt auch schmerzen kann. Das ist völlig normal und es braucht diese Härte, um die Verspannung wieder lockern zu können. Beim Kauf eines Massagesessels sollte man die gebotenen Massagearten unter die Lupe nehmen. Man muss vorher wissen, was möchte ich? Worauf lege ich besonderen Wert? Auf welchen Körperregionen liegt der Fokus?
Mit welchen Kosten muss man rechnen?
Es gibt Massagesessel aus allen Preisklassen, es gibt kleinere, es gibt größere. Es gibt viele Funktionen, es gibt weniger Funktionen. Dies hängt ganz von der Person ab, wie oft er den Sessel nutzt und worauf es bei ihm oder ihr ankommt. Gibt es Erkrankungen, auf die besondere Rücksicht genommen werden muss? Eine Beratung in einem Möbelhaus könnte im Zweifelsfall viele Fragen beantworten, ansonsten tun wir unser Bestes, um Ihnen die wichtigsten Fragen hier zu beantworten. Massagesessel gibt es ab 299 Euro und nach oben gibt es wie so oft, keine Grenzen. Man sollte sich schon eine Grenze setzen und in der Preisklasse von 1.000 Euro bis 2.000 Euro werden Sie bestimmt fündig und können einen gut bewerteten Massagesessel finden.
Was sollte der Massagesessel für Features bieten?
Ein Sessel mit Massagefunktion ist allein dadurch schon ein wertvolles Möbelstück. Viele Massagesessel haben jedoch noch viel mehr zu bieten. Da ältere Herrschaften oft unter Kälte, kalten Füßen und allgemeinem Frösteln leiden, können die Sessel beheizt werden. Es ist nur ein kleiner Klick auf der Fernbedienung und der Sessel wird angenehm warm. Mit einer Decke kann die Wärme wunderbar gespeichert werden und an kalten Tagen ist der Sessel dadurch heißgeliebt. Wer unter Gelenkschmerzen leidet (Rheuma o. Ä.) wird diese Funktion lieben, denn Wärme hilft da am besten. Daneben gibt es auch Massagesessel mit Fußmassagen-Funktion. Das kommt auf das Modell an, man sollte hier auf die Fußablagefläche genau achten und erfragen, ob der Sessel für eine Fußmassage zu verwenden ist. Viele Sessel bieten verschiedenste Techniken an: Massagetechniken wie Shiatsu, Klopfen, Kneten, klopfendes Kneten, Luftdruck-Massage. Oft kann man sich aus bis zu 20 Programmen seinen Favoriten auswählen und den Sessel ganz auf sich und seine Bedürfnisse programmieren. Zudem bieten die modernen Sessel auch Bluetooth, was für Senioren ebenso wichtig ist, wie für die jüngere Generation. So kann die Massage mit der Lieblingsmusik untermalt werden und die Massagezeit zu einem echten Erlebnis werden lassen. Ein Massagesessel sollte auf jeden Fall eine einfache Form von Massage mit sich bringen, so wie auch die härtere Gangart. Es kommt aber nicht jedes Programm für jeden Senior infrage. Es gibt Programme, die sind nicht schonend genug und können dann im Rückenbereich, im Hüftbereich oder im Nackenbereich für Schmerzen sorgen. Hier gilt jedoch: langsam beginnen und nach und nach steigern. Deshalb ist es so wichtig, dass man die Intensität der Massage selbst regeln kann.
Wie wirkt der Massagesessel auf den Körper?
Jeder Mensch ist verschieden, doch die meisten Nutzer von Massagesessel berichten über eine Steigerung der Lebensqualität. Sie fühlen sich viel entspannter und allgemein glücklicher. Die Freude auf die allabendliche Massage ist groß und man gewöhnt sich erstaunlich schnell an diesen Moment der Entspannung. Außerdem fühlt man sich fitter und vitaler. So eine Massage ist ein bisschen mit einer Sporteinheit zu vergleichen, nur auf die entspanntere und sanftere Art. Damit ist der Massagesessel für den Ruhestand perfekt wenn man es nicht mehr ganz so schnell angeht.
Ein Massagesessel für Senioren eignet sich auch hervorragend als Geschenk. Wenn die Familie aus mehreren Kindern besteht, eignet sich ein Sessel perfekt als gemeinschaftliches Geschenk, denn es handelt sich dabei durchaus um ein teures Geschenk. Dieses Geschenk wird dem Beschenkten in Erinnerung bleiben, vor allem, wenn er es täglich nutzt. Viele Senioren überlegen lange, ob sie sich eine teure Anschaffung leisten sollen. Oft sind sie unsicher und können sich nicht recht entscheiden. Daher ist es wichtig, sich vor dem Kauf verschiedene Modelle zeigen zu lassen und einmal Probe zu sitzen. Der neue Sessel wird von der ganzen Familie immer gerne genutzt werden, denn wer möchte sich nicht einfach so mal massieren lassen? Es ist ein herrlicher Moment, in dem man einfach die Augen schließen kann und die Massage in vollen Zügen genießen kann.
Warum alle gerade so besessen von Hamburg sind
Moin, moin! Sicherlich haben Sie in letzter Zeit von Hamburg gehört, denn die Stadt ist nicht nur die Heimat des besten Nachtlebens der Welt, sondern auch eine der Top-Städte zum Besuchen und Leben. Aber Hamburg ist nicht einfach aus dem Nichts aufgetaucht; tatsächlich halten viele Menschen in Deutschland (mich eingeschlossen) Hamburg für die Hauptstadt der Coolness – sogar noch mehr als Berlin. Es ist eine Stadt mit vielen Gesichtern, die für jeden ein einzigartiges Erlebnis bietet – egal ob man auf der Suche nach dem Punk, dem Schick oder (wie die Einheimischen sagen) dem „typischen Hamburch“ ist. Bis vor kurzem wurde die Stadt von ausländischen Reisenden oft übersehen, aber sie entwickelt sich schnell zum heißesten Ziel in Deutschland. Wenn Sie sich also fragen, „warum Hamburg besuchen“, lassen Sie mich Ihnen ein paar Hinweise geben.
Hamburg ist die Heimat des besten Nachtlebens der Welt
Sein Ruf ist mittlerweile in der ganzen Welt bekannt: Hamburg hat das beste Nachtleben der Welt. Ob Sie nun auf einen Drink oder zwei oder eine wilde Nacht aus sind, Hamburg wird Sie nicht enttäuschen. Für Ersteres empfehle ich das Sternschanzenviertel und für Letzteres den Stadtteil St. Pauli – zu Ihrem Glück liegen beide Gebiete buchstäblich direkt nebeneinander! In der Sternschanze (meist einfach „Schanze“ genannt) gibt es mehrere Bars; das Publikum ist hier etwas lokaler und die Atmosphäre eher böhmisch. Der beste Platz zum Essen und Trinken ist die Kreuzung von Schulterblatt und Susannenstraße, direkt an der Roten Flora – Deutschlands berühmtestem besetzten Haus. Die Schanze ist übrigens auch die beste Adresse der Stadt für Kaffeespezialitäten und Craft Beer und beherbergt die renommierte Kleinbrauerei Ratsherrn. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie an einem warmen Sommerabend mehr Menschen auf dem Bürgersteig ein Bier genießen als in einem Club; das nennt man hier „Cornern“ und ist besonders im Bereich der Sternschanze beliebt.
St. Pauli ist das Zentrum des pulsierenden Hamburger Nachtlebens. Das hat eine lange Tradition, denn St. Pauli wurde früher von Seeleuten auf Urlaub besucht. Auf dem Kiez befindet sich die Reeperbahn, die auch als Deutschlands sündigste Meile bezeichnet wird und zusammen mit der Großen Freiheit das Herzstück des Hamburger Rotlichtviertels ist. Wenn Sie auf der Suche nach Bars und alternativen Clubs in St. Pauli sind, gehen Sie auf den Hamburger Berg (eine Straße direkt an der Reeperbahn). Noch besser ist es, von den Hauptstraßen wegzugehen, um einige sehr coole und weniger überfüllte Orte zu finden! Ein guter Ort, um den Abend zu beginnen, ist das Kosmos St. Liederlich, eine Bar, in der jeden Montag ein internationales Treffen stattfindet. Lust auf etwas Ausgefalleneres? Uebel und Gefährlich, der berühmteste Club der Stadt, ist in einem riesigen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg untergebracht und bei der alternativen Szene sehr beliebt.
Eine Vielfalt, die man schmecken kann
Hamburg ist so vielfältig wie es nur geht. Als Hafenstadt steht Hamburg schon seit langer Zeit in direktem Kontakt mit der Welt und ist daher eine sehr offene und internationale Stadt – was mich zum Teil überhaupt erst hierher gezogen hat. Das ist ein Aspekt der Stadt, den Feinschmecker sicher genießen werden, denn diese Vielfalt spiegelt sich auch in der kulinarischen Landschaft der Stadt wider. Hamburg hat sogar sein eigenes kleines portugiesisches Viertel, bekannt als Portugiesenviertel, wo Sie die gefährlich süchtig machenden Pasteis de Nata finden. (Die kennen Sie vielleicht schon aus Lissabon, denn es gibt sie in so ziemlich jedem Café der Stadt). Das Portugiesische Viertel beherbergt auch schwedische, finnische, norwegische und dänische Kirchen, die für Seeleute aus diesen Ländern auf Urlaub in Hamburg gegründet wurden. Diese Kirchen veranstalten auch ihre eigenen (äußerst beliebten) Weihnachtsmärkte, so dass Sie bei einem Besuch der Stadt im Dezember unbedingt auf einen Vinglögg und nordische Spezialitäten vorbeischauen sollten. Das nenne ich mal Vielfalt!
Es gibt nur ein St. Pauli
Der Ruf von St. Pauli als Ort der Unterhaltung ist weithin bekannt. Im Laufe der Zeit zog der Ruhm des Kiezes Punks, Drag Queens und sogar die Beatles an, die in St. Pauli lebten und auftraten, bevor sie berühmt wurden. Bewegt man sich jedoch von den Partygebieten weg, findet man sich im Zentrum eines lebendigen, alternativen Viertels voller Straßenkunst, Second-Hand-Läden und viel Lebensgefühl wieder. Um zu verstehen, wie sich das Viertel im Laufe der Jahre verändert hat, sollten Sie Ihren Streifzug mit einem Besuch im St. Pauli Museum verbinden.
Eine Sache, die Ihnen überall in der Gegend (und in ganz Hamburg) begegnen wird, sind die Piratenflaggen des FC St. Pauli, des kultigen Profifußballvereins aus dem Viertel. Der Verein und seine Fans sind in ganz Deutschland (und der Welt!) bekannt, weil sie sich gegen Rassismus und Homophobie einsetzen, und ihr Stadion ist für seine unglaubliche Atmosphäre bekannt. Mit Fanclubs von Barcelona bis Buenos Aires ist der FC St. Pauli wirklich Hamburgs bekanntester Export. Heimspiele sind in der Regel ausverkauft, aber Sie sollten versuchen, Tickets zu bekommen, da es wirklich ein einzigartiges Erlebnis ist!
Warum reisen Menschen? Gründe warum
Viele Menschen werden irgendwann in ihrem Leben verreisen. Das kann ein Kurztrip ins Nachbarland übers Wochenende sein, ein Familienurlaub oder auch eine Langzeitreise, bei der man sich entscheidet, nur mit einem One-Way-Ticket zu fliegen.
Viele Menschen werden irgendwann in ihrem Leben verreisen. Das kann ein Kurztrip ins Nachbarland übers Wochenende sein, ein Familienurlaub oder auch eine Langzeitreise, bei der man sich entscheidet, nur mit einem One-Way-Ticket zu fliegen. Was auch immer Ihre Gründe sind, es gibt immer etwas, das Sie dazu veranlasst, Ihre Koffer zu packen und einen neuen Ort zu besuchen. Hier sind 8 Gründe, warum Menschen reisen.
1. Ihre Ah Ma, Pak Ngah, Zwillingsbruder und andere Verwandte treffen
Wahrscheinlich haben Sie Verwandte, die in einem anderen Land leben oder gerade dorthin gezogen sind, egal ob es Tausende von Kilometern entfernt ist oder in einem Land gleich nebenan. In Malaysia reisen viele Familien nach Singapur, um ihre Verwandten zu besuchen, die entweder dort leben, studieren oder arbeiten.
Das Gleiche gilt für alle anderen auf der Welt, die das Gleiche für ihre Lieben tun würden. Neben dem Besuch ihrer Verwandten bietet sich ihnen auch die Gelegenheit, die Kultur und die Umgebung, in der ihre Lieben leben, zu erkunden.
2. Wiedersehen mit BFFs (Best Friends Forever)
Ich würde mich freuen, wenn meine Freunde mich plötzlich anrufen und mich zu ihren Hochzeiten, Geburtstagen, Einweihungen oder Babypartys einladen würden! Ja, das sind einige der Gründe, warum Menschen über Staaten oder Länder hinweg reisen – um bei wichtigen Ereignissen aufzutauchen, oder um bei dem dabei zu sein, was ihnen wichtig ist.
Außerdem, wenn Sie Ihre besten Freunde lange nicht gesehen haben, wäre es dann nicht schön, wenn Sie sich wiedersehen könnten, so wie früher? Ich vermisse wirklich alle Freunde, die ich auf meinen Reisen kennengelernt habe. Wenn ich die Chance hätte, würde ich mir ein Flugticket irgendwohin besorgen, nur um sie wieder zu sehen.
3. Abenteuer ins Unbekannte (oder einfach weniger Bekanntes)
Was ist das Leben ohne Abenteuer? In meiner Welt ist das langweilig. Aber hier ist eine Sache, die Sie wissen müssen: Sie müssen nicht unbedingt Dschungel erforschen, um einen Hauch von Abenteuer zu erleben. Exotisches Essen zu probieren und neue Orte auf eigene Faust zu erkunden, ist genauso abenteuerlich!
Und weil diese Erfahrungen aufregend und meist unerwartet sind, machen sie das Leben noch lustiger und unvergesslicher. Wenn Sie es außerdem lieben, den Weg zu gehen, den Sie nicht gegangen sind, dann werden Sie definitiv zum Reisen motiviert sein. Das ist der beste Weg zu echten Abenteuern!
4. Punkte von einer Bucket List abhaken
Weder bin ich ein Fan der Bucket List, noch bin ich gegen sie. Es ist gut, Ziele zu haben, und eine Bucket List ist nur eine Möglichkeit, das zu tun. Mit einer Liste aller Orte, die Sie mindestens einmal in Ihrem Leben besuchen wollen, wissen Sie, was Sie sehen wollen und wohin Sie gehen müssen, um es zu sehen.
5. Unser Lieblingswort: Urlaub!
Menschen machen ab und zu Urlaub, weil sie die dringend benötigte Erholung suchen. Wäre es nicht wunderbar, nach dem Stress des täglichen Lebens für eine Weile davon wegzukommen und an einen schönen Ort zu fahren, an dem wir uns verjüngen und entspannen können?
Der Strand scheint der perfekte Ort dafür zu sein. Und nach all der harten Arbeit ist das Gefühl, sich mit seinem hart verdienten Geld zu verwöhnen, eine Belohnung! Sie haben hart gearbeitet, warum sollten Sie sich also nicht einen schönen Urlaub gönnen? Sehen Sie sich unsere neuesten Hotelangebote an!
6. Treffen Sie jemand Neues oder einen besonderen Menschen
Neue Leute zu treffen ist eine wunderbare Erfahrung. Sie werden nie wissen, wen Sie auf Ihren Reisen treffen werden. Es könnte jemand sein, mit dem Sie zusammen reisen, jemand, der sich alle Ihre Geschichten anhört, oder sogar Ihr potenzieller Seelenverwandter! Wer weiß?
Ich habe unterwegs viele interessante Menschen getroffen; sowohl Einheimische als auch Reisende aus aller Welt. Es ist gut zu wissen, dass wir immer noch in Kontakt bleiben. Wir schmieden sogar ständig Pläne, uns wieder zu treffen! Siehst du, das beweist, dass du nicht den Rest deiner Highschool-Jahre damit verbringen musst, gute, langfristige Freunde zu haben.
7. Treten Sie aus Ihrer Komfortzone heraus
Reisen ist eine Herausforderung, besonders wenn es eine langfristige ist. Mit den Herausforderungen und Fehlern, die Sie wahrscheinlich auf der Straße machen würden, ist das Reisen eine der Möglichkeiten, die wertvollsten Lektionen der Welt zu bekommen – was Dinge sind, die Sie nie wirklich in der Schule gelernt haben.
Reichsarbeitsdienst …!? Von Ernst Diestel
Am 19. Februar 1940 erhielt ich meine Einberufung zum Arbeitsdienst.
Nach kurzer Ausbildung an Schaufel, Spaten und Hacke, wurden wir nach Polen, ca. 80 KM hinter Warschau verlegt. Unsere Aufgabe war, für die Luftwaffe Unterkünfte, also Baracken zu bauen und als zweite Aufgabe Munitionslager, der Tarnung wegen, in Wäldern anzulegen.
Eines Tages erhielten wir den Auftrag, 3 Güterwagen zu entladen. Die Türen wurden geöffnet und als wir dann auf Befehl unseres Oberfeldmeisters ( im Range eines Oberleutnants) in die Wagen stürmten, waren wir genau so schnell wieder draußen, denn der Inhalt bestand aus ungelöschtem Kalk, der von uns in Säcke umgefüllt werden sollte. Unsere Augen tränten und brannten wie Feuer, trotzdem wurden wir immer wieder von dem Vorgesetzten in die Wagen gejagt.
Plötzlich hatte dieser Sadist von Oberfeldmeister eine andere Idee. Wir wurden zu anderen Arbeiten eingesetzt und er ließ sich von unserem Fahrer in einem LKW nach Warschau fahren.
Nach ca. 2 Stunden kam der Wagen zurück mit lauter Männern, die er aus Warschau geholt hatte. Es waren meist ältere Männer schlecht gekleidet, man konnte erkennen, dass sie wahrscheinlich einfach so aus ihren Wohnungen herausgeholt worden waren.
Die wurden jetzt unter dem Gebrülle dieses Sadisten in die Wagen getrieben und mussten die Wagons entladen.
Als die Männer fertig waren und dort mit roten und verweinten Augen standen, das Zeug was sie am Leibe trugen völlig verdreckt und nun darauf warteten zurückgebracht zu werden, trat unser Fahrer vor und fragte, ob er sie zurück fahren sollte. Unser Vorgesetzter baute sich vor dem Fahrer auf und schrie den Fahrer an: „Wollen Sie unser Benzin vergeuden? Das Pack soll gefällig zu Fuß gehen.“
Wir, die wir am Bahndamm arbeiteten, konnten es kaum glauben. Er merkte, dass wir seine Anordnung nicht gut hießen. Jetzt brüllte er uns an: „Euch werde ich beibringen, wer hier der Herr im Haus ist.“
Die polnischen Männer gingen nun nach Hause – 80 KM bis Warschau! Einer drehte sich um und ich sah in seine Augen……
Ich habe den Blick bis heute nicht vergessen.
Schönheit geht durch die Haut: Warum unser Teint so wichtig für uns ist
Wir alle fühlen uns von einem schönen Gesicht angezogen. Wir schauen sie gerne an, fühlen uns zu ihnen hingezogen und streben danach, eines zu haben. Viele Forscher und andere haben untersucht, was wir Menschen als „schön“ identifizieren: Symmetrie, große, gleichmäßig verteilte Augen, weiße Zähne, eine wohlproportionierte Nase und natürlich ein makelloser Teint. Die Haut ist von entscheidender Bedeutung, wenn Menschen jemanden als schön beurteilen.
Bei der Partnerwahl schätzen Männer die weibliche Schönheit höher ein als Frauen das männliche Aussehen. Es wird angenommen, dass weibliche Schönheit Jugend, Fruchtbarkeit und Gesundheit signalisiert.
Schönheit kann auch einen hohen Status signalisieren. Menschen mit „einfachem Aussehen“ verdienen etwa 10 % weniger als durchschnittlich aussehende Menschen, die wiederum etwa 5 % weniger als gut aussehende Menschen verdienen.
Die Haut als Indikator für Gesundheit und Schönheit
Selbst die beste Gesichtsstruktur kann durch eine mangelhafte Haut aus dem Gleichgewicht gebracht werden.
Es gibt viele Hautkrankheiten, die völlig natürlich sind, die aber aufgrund unserer Vorstellungen von Haut und Gesundheit bei den Betroffenen ein extremes Selbstbewusstsein hervorrufen können.
Beispiele dafür sind: Chloasma, die Gesichtspigmentierung, die oft während der Schwangerschaft auftritt; Starburst-Telangiektasien, die gebrochenen Kapillaren, die bei vielen Frauen mit zunehmendem Alter an den Unterschenkeln und Waden auftreten; und Dermatosis papulosa nigra, die braunen Flecken, die sich vor allem bei Menschen asiatischer oder afrikanischer Abstammung an den oberen Wangen und Schläfen ansammeln.
Teenager mit Akne ziehen sich eher sozial zurück. Sie kann die schulischen Leistungen beeinträchtigen und zu schweren Depressionen und sogar Selbstmord führen.
Es gibt Hunderte von Hautkrankheiten, die das Erscheinungsbild des Gesichts verändern können, darunter Hautausschläge wie Rosazea und Hautkrebs. Eine Operation wegen Hautkrebs kann auffällige Flecken und Narben hinterlassen, die den Überlebenden selbstbewusst machen.
Wenn man sich die Fruchtsäurepeeling vorher nachher Bilder ansieht, ist es schon beeindruckend was heute alles möglich ist.
Industrien, die auf unserem Selbstbewusstsein aufbauen
Neben dem Ergrauen der Haare ist die Haut vielleicht das sichtbarste Zeichen des Alterns. Wenn wir altern, verändert sich die Haut. Am ausgeprägtesten sind diese Veränderungen an den Stellen, die täglich der Sonne ausgesetzt sind, wie Gesicht, Hals und Handrücken.
Dort wird die Haut dünner, verliert an Volumen und Elastizität und wird stumpf. Es bilden sich dunkle Ringe unter den Augen. Fältchen entstehen. Die Haut erschlafft und Unreinheiten und Narben häufen sich.
Die Menschen geben viel Geld für den Versuch aus, ihr jugendliches Aussehen wiederzuerlangen. Die weltweite Kosmetikindustrie ist etwa 500 Milliarden US-Dollar wert. Der Umsatz mit Haut- und Sonnenpflegeprodukten, Make-up und Farbkosmetik macht über 36 % des weltweiten Kosmetikmarkts aus.
Wir verwenden Make-up, um Sommersprossen und Hautunreinheiten zu kaschieren, Feuchtigkeitscremes und Filler, um Trockenheit zu verbergen, Concealer, um kaputte Kapillaren und Pickel zu kaschieren. Und immer mehr Menschen verwenden Botox, um Falten zu entfernen, Filler, um Volumen zu ersetzen, und Laser, um Makel in der obersten Hautschicht zu entfernen.
Wir alle sollten Sonnenschutzmittel verwenden, um die Haut vor Sonnenschäden zu schützen, und verschreibungspflichtige Medikamente, um die Haut bei Bedarf von Krankheiten zu heilen.
Im Jahr 2018 leben wir länger, arbeiten später und heiraten häufiger. Wir müssen viel später im Leben auf unsere Schönheit verzichten.
In einer besseren Welt wäre Schönheit irrelevant. Leider ist sie in unserer Welt eines unserer wertvollsten Güter. Das Beste, was wir tun können, ist, unsere Haut vor Sonnenbrand zu schützen, einen Dermatologen zu konsultieren, wenn wir Hautprobleme bemerken, und zu akzeptieren, dass wir nicht mit der Haut von Beyonce geboren wurden.
As Luftwaffenhelfer (schw.zbv. 2./414) upon the Flaktower VI in Hamburg-Wilhelmsburg
Hamburg-Wilhelmsburg, ein Flakturm mit vier 128mm-Zwillingskanonen, eine pro Turmecke, war für uns, die ehemaligen Monschauer Gymnasiasten, die dritte und letzte Stationierung, nach der Aktion in Aachen. In Aachen hatte uns die U.S.Artillerie den Stecker gezogen und nach einem Gastspiel in Langenbochum im Ruhrgebiet bei der Zeche „Schlegel & Eisen“ kamen wir schließlich hier in Hamburg an. Auf zur letzten Schlacht! Wir kamen am 14. November 1944 in Hamburg an. Als kleiner Junge war ich in dieser Stadt aufgewachsen und kannte mich gut aus. Was für ein Anblick war Hamburg jetzt! Die Binnenalster war mit Tarnnetzen bedeckt, der Hauptbahnhof hatte eine Abdeckung aus Strohmatten in Straßenbreite, und über der Außenalster hatte man mit ähnlichen Tarnmatten eine Attrappe der Lombardsbrücke errichtet. Aber die britischen Bomber hatten schon im Juli 1943 furchtbare Verwüstungen angerichtet…das war Luftangriff Nr. 70, das sogenannte „Gomorrha“-Unternehmen, 41.800 Einwohner verloren ihr Leben und 125.000 wurden getroffen, so die offizielle Statistik. Wir sammelten uns auf freiem Feld an der Rothenbaumchaussee, damals Hauptquartier der Luftwaffe, heute international bekannte Tennisplätze. Ein Teil unserer Gruppe wurde dem Flakturm in Wilhelmsburg zugeteilt. Es war mein heimlicher Wunsch, zur Geschützbedienung eingeteilt zu werden, und ich hatte das Glück, zugewiesen und als „K1“ ernannt zu werden, verantwortlich für die Seitenaufwicklung des Geschützes „Dora“.
Es erforderte technisches Verständnis und Fingerspitzengefühl, um die exakte Übereinstimmung zwischen den Doppelzeigern (die den Soll- und den Ist-Wert anzeigten) und der Drehgeschwindigkeit des kongruenten Zeigers – diese entsprach exakt der Drehgeschwindigkeit der Pistole – abzuwägen und zu halten. Man saß auf einem Metallsitz, wie auf dem Sitz eines Traktors, mit dem Handrad davor und der großen Skala des Doppelzeigers dahinter. Mit dem Handrad wurde die Rotationsgeschwindigkeit der Kanone eingestellt und mit dem „K2“ die Zielwinkelposition.
Es war eine Freude, dass alles mittels Servomotoren funktionierte, im Gegensatz zum 88mm-Geschütz, das notwendigerweise mittels Muskelkraft fokussiert wurde. Hier in Hamburg waren wir ständig auf dem Sprung. Jeden Abend gegen 20 Uhr gab es Fliegeralarm und man konnte seine Uhr danach stellen. Bomberverbände auf dem Weg nach Berlin nutzten die Elbmündung und den Fluss als Einflugschneise. Natürlich waren der Hamburger Hafen und die Öltanks und Raffinerien im Bezirk Harburg und hier in Wilhelmsburg regelmäßige Ziele dieser schweren Luftangriffe. Es gab höllische Kampfsituationen, aber man hatte gerade hier das Gefühl, dass man sich verteidigen konnte. Allerdings litten wir unter sehr schwierigen Kampfbedingungen, denn die Munition vom Kaliber 128 mm, die wir verschossen, stammte aus einer Munitionsfabrik, in der „Zwangsarbeiter“ und wahrscheinlich auch Häftlinge beschäftigt waren, die Sabotage betrieben. Sie sabotierten die Granate, indem sie sie anbohrten, so dass das Treibmittel und der Sprengstoff der eigentlichen Granate beim Abfeuern entzündet wurden. Das Ergebnis war im günstigsten Fall ein geborstener, im ungünstigsten Fall ein explodierender Lauf. Nach einem der zahlreichen schweren Luftangriffe fanden wir unser zerfleddertes Rohr in 100 m Entfernung in der Nachbarschaft wieder und es sah aus wie die Schale einer Banane, die in Streifen abgerissen worden war. In der Hitze des Luftangriffs hatten wir nicht sofort bemerkt, dass wir nur mit dem Stumpf des Fasses feuerten. Die Feuerrate war enorm: 7 Schuss pro Minute für jedes Geschütz bedeuteten insgesamt etwa 4000 Schuss pro Stunde.
Wir hatten zwar Ersatzfässer im Keller, aber das Fass mit dem Kran nach oben zu hieven und dann zu montieren (Position „Null“), dauerte einige Zeit, während wir nicht einsatzbereit waren. Das Auswechseln eines Laufes kam während meiner Zeit dort mehrmals vor. In Bezug auf die Geschützrohre erinnerte uns mein Freund Kurt an einen Vorfall: „In unserer letzten Batterie im Ruhrgebiet haben wir sogar einige Rohrexplosionen erlebt, von denen eine wirklich bemerkenswert war. Sie ereignete sich in der Nähe des Geschützverschlusssystems. Als die Granate explodierte, gab es sowohl von der Granate als auch vom Rohr Splitter, einige sogar in einer Größe von 50x20x10cm. Einer der Splitter schlug in einen der umliegenden Munitionsbunker ein. Abgesehen von zertrümmerten Trommelfellen wurde niemand ernsthaft verletzt. Einem der Kanoniere wurde der Helm abgerissen und wir scherzten später mit ihm über seinen hochgehenden Helm (zufälligerweise war zu dieser Zeit ein beliebter Schlager von Ilse Werner „Wir machen Musik – da geht euch der Hut hoch…“)
Der Schulunterricht war seit unseren Aachener Tagen im Juli 1944 kein Thema mehr. Die ständigen Fliegeralarme und -vorbereitungen machten es den Lehrkräften unmöglich, den Unterricht mit so vielen Unterbrechungen fortzusetzen. Jedenfalls hatten wir in Hamburg mehr Lehrlinge als Gymnasiasten. Es waren eifrige und zuvorkommende Burschen, von denen die meisten als Maschinenschlosser bei Blohm & Voß in den Werften oder in den Flugzeughallen auf Finkenwerder beschäftigt waren. Sie waren aus der Lehre entlassen worden und wurden von uns, den Schülern, mit ihrer praktischen Tätigkeit und ihrer realen Berufserfahrung sehr bewundert. In den Wochenendferien haben sie sich wie Fürsten herausgeputzt, in Bowler und feinen Klamotten, und sind mit ihren Verlobten und jungen Mädchen losgezogen. Beneidenswert! Diejenigen unter uns, die im Bunker blieben, holten ihr altmodisches Grammophon heraus und hörten Rosita Serranos „Roter Mohn…“ („Roter Mohn…“).
Der Flakturm Wilhelmsburg, baugleich mit dem in Wien, Arenberg Park, war das Neueste auf dem Gebiet der Sicherheit für den Geschützstab: Der Stab war vielmehr durch einen Bogen eines Stahlbeton-Daches geschützt. Vergleiche dazu das erste Bild „Turm aus der Vogelperspektive“.
Die Flakturmbatterien bestanden, wie die in Wilhelmsburg, aus zwei Türmen. Der Geschützturm, ein quadratischer Massivbau aus Stahlbeton mit einer Seitenlänge von 47 m und einer Höhe von 43 m, war im Innern in acht plus ein Stockwerk aufgeteilt, in dem die Bewohner der umliegenden Nachbarschaft bei Fliegeralarm in den unteren drei Stockwerken Zuflucht suchen konnten. Unser Quartier befand sich im 8. Stockwerk, über dem sich die Geschützplattform befand. In jeder Ecke der Plattform stand ein Zwillingsgeschütz in einem Rondell, mit Munitionsbunkern rundherum. Die Besatzung für ein Zwillingsgeschütz bestand aus 21 Kanonieren. Außerhalb des 7. Stocks gab es auch einen umlaufenden Balkon, auf dem ursprünglich leichtere Ack-ack-Waffen installiert werden sollten, die aber während meines Aufenthaltes nie installiert wurden. Wir mussten den Balkon einmal schrubben, aber nur zehn Minuten lang mit einer Zahnbürste wegen irgendeines Mickey-Mouse-Vergehens. In Hamburg war sonst kein Drill und kein Geplänkel angesagt…das hatten wir schon in Aachen ausgiebig ertragen.
Der andere Turm war der Feuerleitturm, etwas schmaler gebaut mit dem FuMG = Radargerät und B1, dem normalen Entfernungsmessgerät. (In diesem Turm war mein Freund Kurt beschäftigt). Ebenerdig zwischen den beiden Türmen, die in einem Abstand von etwa 160 m zueinander standen, befanden sich Baracken mit Kantine, Arbeitsschuppen, Friseur, Schuster und anderen Einrichtungen. Überall herrschte eine normale, vollständige Lageratmosphäre.
Wilhelmsburg, südlich zwischen der Innenstadt und dem Stadtteil Harburg gelegen, war vom eigentlichen Stadtzentrum Hamburgs mit seinem Hafen und der Alster ein gutes Stück entfernt. Eine zweite Turmbatterie befand sich im Stadtteil St. Pauli, Feldstraße, in unmittelbarer Nähe zur Reeperbahn (allen Seefahrern der Welt bekannt, die jemals in Hamburg angelegt haben), und deren umliegenden Straßen, die damals das Zentrum des Schwarzmarktes waren, insbesondere die Talstraße. Wer dort im Turm stationiert war, hatte den Vorteil, nicht allzu weit vom Zentrum von St. Pauli entfernt zu sein.
Eines Tages lieferte ein Lastwagen eine Ladung Cognac in unseren Turm, wo er zur Sicherheit gelagert und für eine geplante Festlichkeit der „Untergruppe Hafen“, also des Hafenpersonals der Luftwaffe, verwendet werden sollte. Die Kisten wurden mit einem der Fahrstühle nach oben befördert. Es stellte sich heraus, dass die hellen Waffenspezialisten die Lagerung aufmerksam verfolgten und eine Kiste zur Seite stellten. Es war die erste Kiste der Ladung, und sie wurde in Sekundenschnelle geöffnet und die Flaschen unter uns verteilt. Auf der unteren Ebene waren die 30 Kisten auf dem Aufzug gestapelt und auf der oberen Ebene wurde die 29. Kiste abgerechnet…aber auf die 30. Kiste wartete man vergeblich. „Die steckt bestimmt irgendwo auf dem Aufzug fest…“. Doch inzwischen war sie völlig verschwunden.
Einer der älteren Kanoniere in einer der Geschützmannschaften, der etwas um die Kurve war, war das Objekt von viel Beinarbeit. Er war im Zivilleben Maurer gewesen. Einige der Jungs überredeten ihn, ein Betondach auf die Toiletten zu bauen, um zu verhindern, dass jemand, der die Toiletten während eines Luftangriffs benutzte, von Splittern getroffen wurde. Sie erzählten ihm, dass er für einen Orden empfohlen worden sei, weil er selbst die Notwendigkeit vorausgesehen und das Dach auf die Toilette gebaut habe (die Dicke der Decke darüber betrug übrigens 3,5 m). Der Dumme glaubte ihnen und das führte dazu, dass er vom Kommandanten angeschnauzt wurde.
Unsere Unterkunft befand sich im 8. Stockwerk, dem obersten Stockwerk des Turms, und jedes Zimmer beherbergte 6 oder 8 Mann, entsprechend der allgemein üblichen Baracken-Zimmereinteilung. Wie es der Zufall wollte, befand sich in unserem Zimmer eine unauffällige Tür, deren Kenntnis durch absolutes Stillschweigen geschützt war und außer uns nur vertrauenswürdigen und diskreten Kameraden zur Kenntnis gebracht wurde. Durch diese Geheimtür hatten wir freien Zugang zum Eingang eines Schachtes, der mehrere Kabel und Rohre enthielt. Dieser quadratische, schornsteinähnliche Aufbau hatte Sprossen an der Wand gegenüber der Tür und reichte vom Keller bis zur obersten Plattform. Wir benutzten diese Geheimtür immer dann, wenn wir für eine kleine Pause in unserer Routine hinausgehen wollten und keinen offiziellen Militärpass hatten, den wir der Wache an der Haupttreppe zeigen konnten. So konnten wir nach 20 oder 30 Sprossen abwärts, auf der nächsttieferen Etage, aussteigen und von dort aus die Treppe benutzen. Unten hat niemand nach einem Ausweis gefragt, da das Treppenhaus für Schutzsuchende während eines Luftangriffs offen gehalten wurde.
Warum sollten Sie nicht mehr reisen, wenn es so viele Vorteile des Reisens gibt?!
1. Reisen verbessert Ihre Gesundheit
Vom Abbau von Stress bis hin zur Senkung des Risikos einer Herzerkrankung – die gesundheitlichen Vorteile des Reisens sind enorm. Vielleicht sitzen Sie den ganzen Tag am Arbeitsplatz auf einem Stuhl: Wenn Sie Ihre Reise mit einem Spaziergang verbinden, wird sich Ihr Körper sicher besser fühlen. Für manche Menschen ist das Wandern im Ausland sogar ein Heilmittel gegen Depressionen und Angstzustände. Natürlich ist es kein narrensicheres Heilmittel, aber es kann Ihnen helfen, sich besser zu fühlen, sowohl physisch als auch psychisch.
Mehr zu reisen wird wahrscheinlich einen enormen Einfluss auf Ihr psychisches Wohlbefinden haben, besonders wenn Sie es nicht gewohnt sind, aus Ihrer Komfortzone herauszugehen. Vertrauen Sie mir: Reisen Sie mehr und Ihr Arzt wird sich freuen. Sprechen Sie auf jeden Fall mit Ihrem Arzt, er könnte Ihnen einige Medikamente empfehlen, die Sie auf Ihren Reisen begleiten, vor allem, wenn Sie in Regionen des Globus mit potenziell gefährlichen Krankheiten reisen.
2. Reisen lässt Sie von Ihrem täglichen Leben abschalten
Dies hängt eng mit dem vorherigen Punkt zusammen. Wir neigen dazu, so sehr in unserem Alltag gefangen zu sein, dass wir uns manchmal mehr schaden als nützen, wenn wir einfach in der Nähe bleiben.
als gut. Ihr Chef nimmt Ihr Leben in Beschlag? Die Kinder treiben Sie in den Wahnsinn? Ihre Eltern versuchen, Sie zu einem Leben zu zwingen, das sie wollen? Wie lange, glauben Sie, können Sie diesen Druck aushalten, bevor Sie platzen und alles auseinander fällt?
Manchmal ist es das Beste, einen Schritt zurückzutreten, tief durchzuatmen und das Tower Bridge-Selfie zu machen. Ganz im Ernst: Reisen ist keine schlechte Option – es ist der natürlichste Weg, um das Gefühl zu erzeugen, dass man jemanden vermisst oder dass man vermisst wird. Der Trick besteht darin, mit ein wenig Vorbereitung loszufahren, um zu vermeiden, dass Sie während der Reise einen Fehler machen. Und wenn Sie fliegen, sollten Sie lieber früher als später an die Buchung Ihrer Tickets denken.
3. Reisen macht Sie schlauer
Gewöhnen Sie sich daran, jedes Mal, wenn Sie reisen, neue Wörter in einer anderen Sprache aufzuschnappen und Sie werden Verbesserungen in Ihren Gehirnkapazitäten sehen, wie Dan Roitman in der Huffington Post schrieb. Und wenn es nur das ist, machen Sie sich mit dem Reisejargon vertraut.
Noch mehr als „nur“ Sprachen hilft Ihnen das Reisen, etwas über sich selbst zu lernen. Vielleicht stoßen Sie auf herausfordernde Situationen, in denen Sie einfallsreich sein und anders denken müssen. Ich bin sicher, dass Sie eine Reihe neuer Fähigkeiten entwickeln werden, von denen Sie nicht vermutet haben, dass Sie sie in sich tragen.
4. Reisen verbessert Ihr Verständnis für andere Kulturen
Warum wir reisen, mag von Person zu Person unterschiedlich sein, aber Menschen, die reisen, entwickeln immer Empathie und ein tieferes Verständnis für andere Kulturen.
Mehr Verständnis und Toleranz für eine andere Kultur als die unsere zu entwickeln, ist ein Teil davon, schlauer zu sein, aber ich betrachte es als einen Vorteil des Reisens an sich. Es gibt ein Zitat des heiligen Augustinus, das besagt: „Die Welt ist ein Buch, und wer nicht reist, liest nur eine Seite“. Man könnte es so sehen: Wenn Sie lesen, was in den Nachrichten steht oder die Nachrichten im Fernsehen sehen und sie nicht hinterfragen, entgeht Ihnen eine Menge Information. Sie denken vielleicht, dass Sie dadurch schlauer werden und mehr von der Welt mitbekommen, aber es ist das genaue Gegenteil: es verengt Ihren Verstand auf eine einzigartige und voreingenommene Perspektive.
Sicher, Sie fühlen sich wahrscheinlich wohl, wo Sie sind, aber das ist nur ein Bruchteil der Welt! Wenn Sie ein Student sind, nutzen Sie Programme wie Erasmus, um mehr Menschen kennenzulernen, ihre Kultur zu erleben und zu verstehen. Wagen Sie es, in Regionen zu reisen, denen Sie skeptisch gegenüberstehen. Ich wette, dass Sie Ihre Meinung ändern und feststellen werden, dass im Ausland nicht alles so schlecht ist.
Als Luftwaffenhelfer 1944 in Berlin und bei Leuna
Den letzten Tagesangriff auf dem Humboldthain-Turm erlebten wir am 29.April; und ich, schon mit einem verbundenen Fuß im Holzpantoffel, fotografierte die entstandenen Brände im Süden Berlins, die aber recht weit entfernt wüteten. Eine Woche später schickte man mich ins „Revier“ in den Flakturm Friedrichshain, nachdem eine Wundinfektion von unseren Sanitätern nicht gestoppt werden konnte. Unterwegs wurde ich von Berliner Hausfrauen laut und heftig bedauert, als ich von der S-Bahnstation zum Turm humpelte: „Ist doch ne Schande, jetzt machen se auch noch so junge Kerle kaputt…“Dort lag ich dann mehrere Wochen im Erdgeschoss und erlebte die schweren Tagesangriffe am 7., 8. und 19.Mai auf den Berliner Osten im sicheren Bunker, wobei eine Phosphorbombe direkt unter unserer, natürlich während des Angriffs fest geschlossenen Stahl-Blende abbrannte und zahlreiche aus den Kellern ausgegrabene Verletzte im Verbandsraum versorgt wurden. Einmal besuchte mich auch unser Betreuungslehrer Prof.L. freundlicherweise, und auch zwei Freunde erschienen an meinem Bett und berichteten von ihren Erlebnissen bei den letzten Angriffen. Als der Fuß einigermaßen verheilt war, bekam ich sogar – auf meine Bitte hin – von dem freundlichen Stabsarzt ein paar Tage Genesungsurlaub genehmigt.
Schon bei bedrohlichen Radio – „Luftlage“- Meldungen begann, wie hier im Sommer 1944 vor dem G-Turm am Zoo die in der Nähe wohnende Bevölkerung Berlins in die Flak-Türme zu strömen, welche als nahezu absolut sichere Schutzräume gelten konnten.
Ertönten dann die Sirenen, eilten die Menschen im Laufschritt zu dem einzigen Eingang, viele mit ihrem Notgepäck und einem Klappstühlchen
Den 20.Juli 1944 erlebten wir, kaum einen Kilometer von der Bendlerstraße entfernt, zunächst damit, dass um die Mittagszeit je ein LWH im Treppenhaus auf jedem Stockwerk, mit einem Karabiner bewaffnet, aufgestellt wurde, ohne dass jedoch bekannt war, auf wen denn zu schießen wäre! Ich hatte für den nächsten Morgen meinen Urlaubsschein für den lang ersehnten „Heimaturlaub“ (10 Tage + 2 Reisetage!) in der Tasche und erfuhr dann zu meinem Ärger, dass ab sofort absolute Urlaubssperre angeordnet war. Erst spät in der Nacht hörten wir im Radio eines Kameraden, längst in unseren Betten liegend, durch Hitlers gutturale Stimme selbst, was da vorgefallen war. Ich muss gestehen, dass ich damals einen maßlosen Zorn auf die Attentäter hatte, weil sie mir meinen Heimaturlaub verpatzt hatten…! Doch schon am nächsten Vormittag wurde die Urlaubssperre aufgehoben. Ich musste zwar nun erneut von einem zum andern laufen, um die nötigen Unterschriften für einen neuen Urlaubsschein einzusammeln, aber am 22.Juli fuhr ich vom Anhalter Bahnhof tatsächlich nachhause.
Auch für den Kurz-Urlaub über das Wochenende bekam der Luftwaf-fenhelfer einen richtigen Wehr – machtsfahrschein und durfte damit sogar mit Fronturlauber-Zügen reisen.
Im Mai 1944 wurden diese Fahrten aber schon häufiger durch die Ta-gesangriffe der USAF unterbrochen oder die Züge mussten umgeleitet werden
Als ich mich schließlich im Flakturm Zoo aus dem Urlaub zurückmeldete (die Batterie war Anfang Mai dorthin umgezogen), war die ganze Truppe zum Schießen nach Dramburg in Pommern ausgerückt. Hans K. feierte seinen 16.Geburtstag auf der Fahrt dorthin in einem Güterwagen auf dem Bahnhof Stargard und erzählte mir später, wie sie dort mit der neuen 3.7 cm Waffe Luftsäcke, Ballons und Panzerattrappen durchlöchert und mit den Leuchtspurgeschossen die Heide in Brand gesetzt hatten. Ich dagegen in Berlin hatte noch ein paar Tage viel freie Zeit, für einen Oberfähnrich ab und zu Botengänge in der großen Stadt Berlin erledigend. Dabei stellte ich erstaunt fest, dass besonders im alten Zentrum noch vieles heil geblieben war. Am 21.Juni 1944 sahen wir vom Zoo-Turm aus bei einem gewaltigen Tagesangriff diese Gegend in Flammen aufgehen, wobei der Turm des Doms mit einer grünen Kupfer-Flamme brannte und die Sonne hinter den Rauchwolken über der Stadt verschwand. Wir standen wie immer untätig herum.
Ein einziges Mal wären wir beinahe zum Schuss gekommen: Als Flugmelder Richtung Norden blickend, sah ich während eines Tages-Angriffs plötzlich mehrere einmotorige Jäger tief über den Häusern aus „Richtung 2“, kommen , brüllte vorschriftsmäßig Alarm, die Kameraden drehten die Geschütze in diese Richtung. Dann hörte man schon die 3,7 cm der Flaktürme Humboldthain und Friedrichshain ballern, und während die erste Maschine nach unten stürzte und dort eine dunkle Rauchwolke entstand, sahen wir vier „Mustang“ der USAF steil nach oben ziehen, von einigen krepierenden 3.7 cm-Flakgeschossen verfolgt, aber außerhalb der Reichweite unserer eigenen Geschütze. Die etwas neidische Begeisterung über den Abschuss war groß; als später das Telefon in der Stellung läutete, musste ich den Fähnrich an den Apparat holen, der eine Meldung mit dem Bemerken „So ein Mist“ entgegennahm und dann zu mir sagte: „Das war eine Focke-Wulf, die da am Rosenthaler Platz runtergefallen ist, keine Mustang. Aber sag’s niemandem weiter!“ Offenbar hatte jener deutsche Jäger, verfolgt von den Mustangs, versucht, auf dem Tempelhofer Feld zu landen.
Als wir von Prof.L., eine Woche nach der Invasion, das Aufsatzthema gestellt bekamen :“Worauf begründen wir unsere Siegeshoffnungen?“ saß ich verstört vor dem linierten Papier und wusste zum ersten Mal in meinem Schüler-Dasein nicht, was ich schreiben sollte. Prompt erhielt ich dafür ein 3 minus (sonst an viele Aufsatz-Einsen und allenfalls -Zweien gewöhnt), und Prof.L. hatte rot an den Rand geschrieben: „Und die Wunderwaffen ?“ Die hatte ich nicht erwähnt,(erst am 16.Juni flog die erste V 1 nach London) ja, wo waren sie, die wirksamen Wunderwaffen?
Einen sozusagen endgültigen Schock erlebte ich aber, was jene „Siegeshoffnungen“ anbelangt, im August, als ich einmal Fahrstuhl-Dienst hatte, und, begleitet von gewaltigem Hackenknallen, der „Reichs-Marschall“ Göring im Eingang erschien, gleichzeitig allerdings auch die eigentliche Fahrstuhlführerin: „Komm, hau ab, den Hermann muss ick selba fahn“, nämlich hinauf in das Prominenten-Lazarett; aber ich sah doch für Sekunden in sein gesenktes düsteres Gesicht, ein völlig anderes als jenes auf dem Balkon der Reichskanzlei nach dem siegreichen Frankreichfeldzug, angesichts der jubelnden Massen im Sommer 1940, in jener Wochenschau…
Ich ließ Fahrstuhl Fahrstuhl sein und hastete hinauf in unsere Unterkunft, wo die Kameraden – natürlich – beim Skat hockten, und der Helmut L. am Ansagen war, und ich: „Wißt Ihr was ? Ich habe eben den Göring gesehen, mit soonem Gesicht… D e n Krieg ham wr verlorn!“ Helmut S. sagte noch: “ 24 – 27 – passe“ und dann: „Na, wenn de das j e t z erscht märgst…!“ Dem LWH Hans K., welcher aus ihm heute nicht mehr erklärlichen Gründen besonders oft oben an den Geschützen Wachdienst hatte, begegnete dort der Luftwaffengeneral Bodenschatz im Schlafanzug, seit dem Attentat am 20.Juli mit gänzlich verbundenen Armen, und der Ernährungsminister Backe mit quittegelbem Gesicht, wohl als Folge einer schweren Hepatitis. Sie fragten den kleinen LWH freundlich nach seinen häuslichen und schulischen Verhältnissen aus. Ihm kam freilich ein gelbsuchtkranker Ernährungsminister irgendwie sonderbar vor!
Dem Fahrstuhldienst verdanke ich noch ein weiteres Erlebnis mit Prominenten jener Jahre, das aber nicht gerade zu meinem Ruhm ausging: Es betraten einmal der hochdekorierte Jagdflieger Galland (welcher den Krieg lange in Südamerika überlebt hat und m.W. einmal feier-lich im Rathaus ein Mädchen unserer Heimatstadt geheiratet hatte) und ein SS-General mit Ritterkreuz den Fahrstuhl und verlangten, zum Lazarett hinaufgefahren zu werden, wo noch vom 20.Juli her der Fliegergeneral Bodenschatz seine verletzten Hände ausheilte. Während ich da mit meiner Kurbel hantierte, fragte mich der berühmte Galland – etwas gönnerhaft freilich – „Na, mein Junge, Du willst doch sicher auch mal Jagdflieger werden…“; und ich, vollkommen ehrlich und ihn richtig titulierend, antwortete zackig: „N e i n, Herr Generalinspekteur, ich bleibe bei der FLAK !“ Er drehte mir daraufhin gekränkt den Rücken zu, der SS-General grinste jedoch über sein ganzes Gesicht. Ich hatte mich nämlich tatsächlich wenige Tage zuvor bei der Luftwaffen-Flak freiwillig gemeldet als Reserveoffizier (nahezu jeder von uns tat dies, wegen der verkürzten Grundausbildungszeit, und in der Hoffnung, später einmal nicht sofort verheizt zu werden). Beeindruckt von den Flak-Waffen , und weil wir damals schon an zwei Kalibern ausgebildet worden waren (es wurden später ja sogar vier!!), hatte ich mich dazu entschlossen..
Allerdings wurde ich eines Tages Ende März oder Anfang April 1945 zuhause zum Schrecken meiner Eltern in die Kaserne bestellt, wo mir aber ein freundliches älteres Mädchen nur mitzuteilen hatte, dass meine Bewerbung bei der Luftwaffe leider abgelehnt worden sei, aber ich könne mich ja nun bei der Infanterie bewerben, da würden doch Offiziere jetzt gewiss gebraucht… Ich könne die Bewerbung gleich hier ausfüllen! Ich zog es aber vor, die Formulare mit nachhause zu nehmen und sie dort wegzuwerfen.
Von unserem Balkon aus beobachteten wir bei jedem Alarm das Hereinströmen der in der Nähe wohnenden und noch nicht ausgebombten Berliner Bevölkerung in den Turmeingang; das begann schon, wenn die Luftlagemeldungen im Radio verlauten ließen, dass ein „Bomberverband nördlich Braunschweig mit Kurs Ost“ unterwegs sei, und die Sirenen noch nicht einmal den „Voralarm“ verkündet hatten. Die Schutzsuchenden bevölkerten dann das Erdgeschoss und die großen Wendeltreppen in den Ecktürmen. Es sollen manchmal mehrere tausend gewesen sein ! Im letzten Moment, wenn die Schwere Flak am westlichen Rand der Stadt schon zu schießen begann, sahen wir noch einige hohe Offiziere aus dem „Bendler-Block“, manche mit roten Biesen an den Hosen, in den Turm eilen.
Der Flakturm Zoo war von den drei Berliner Türmen der sozusagen „vornehmste“; nicht nur wegen des Prominenten-Lazarettes in einem Stockwerk, sondern auch mit einem Kinosaal ausgerüstet, auf dessen Bühne wir sogar einmal eine Wehrbetreuungsveranstaltung erleben durften, wobei allerdings die Tänzerinnen der berühmten Dresdner „Palucca-Schule“ von den Flaksoldaten im wesentlichen nach ihren Proportionen begutachtet wurden. Dort stand auch ein Flügel, auf dem mein Freund Otto M. gelegentlich – die Tür zur Bühne war unverschlossen – damals gängige Schlager hören ließ, wie „Kauf Dir einen bunten Luftballon…“ oder „In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleiné…“, und, ganz zart hingetupft und verswingt, Horst Wessels Leierkastenmelodie „Die Fahne hoch…“ Schon damals hatte ich mich, halb unbewusst, über die traurig fallenden Tonfolgen dieses Parteiliedes gewundert, das so gar nichts Aufrüttelndes und „Heldisches“ an sich hatte. Tatsächlich soll es sich um eine einfach zur zweiten National-Hymne umfunktionierte Moritaten-Melodie gehandelt haben! Da war die Italienische Faschisten-Hymne schon eine andere Sache, flott und forsch gespielt, der wir allerdings (1944!) den Text unterlegten: „Wiiir sind tapfre Italieeener, uuunser Land wird immer kleeener…“
Im September verließen uns die Schulkameraden des Jahrgangs 1927; sie wurden zum „Arbeitsdienst“ eingezogen. Uns aber schickte man mit allen Dienstgraden nach Rüdersdorf im Osten von Berlin zu einer 8,8 cm Batterie. Und da landeten wir mit einem Mal wieder im Grünen, die Baracken und die Aborte waren ungewohnt primitiv, aber die nächsten Äcker waren ganz nah, und ich sehe noch uns drei, Otto, Christian und mich, abends dort umherstreifen, von einem Möhrenhaufen einige mitnehmend, den Bauern beim Rüben-Abfahren zusehen, wobei ein Wagen steckenblieb und schließlich ein Ortscheit zerbrach, wie der Christian mitleidig und sachverständig feststellte, und es wurde mir deutlich, dass er , vom Dorf stammend, noch mehr als ich (der ich schon neun Monate von meinem Garten getrennt war) unter dem Mangel an Landschaft und dem Fehlen des Geruchs nach Stalldung und frisch gepflügter Erde gelitten hatte…
Landschaft blieb uns dann bis zum Schluss treu; in Rüdersdorf war die Ausbildung an der 8,8cm, wie sich schon eine Woche später herausstellte, überflüssig gewesen, obwohl es natürlich für einen technisch interessierten Schüler wie mich, wieder etwas Neues war, zumal ich nicht Ladekanonier spielen musste wie mein Freund Otto M., was ja bei der 8,8 eine ziemliche Schinderei war, besonders, wenn fast senkrecht geschossen wurde.
Ich erinnere mich noch an die nächtliche Reise über Leipzig nach der Station Eytra, wo unser Wagen morgens im Herbstnebel abgestellt stand, und wir zum ersten Mal jenen Braunkohlen-Schweldunst einatmeten, der uns dann bis zum 30.Januar 1945 nicht mehr aus der Nase gehen sollte. Wir wurden auf die Dörfer Scheidens und Seegel verteilt und lagen im Gasthaussaal von Seegel auf Stroh und wurden von der Wirtin gefragt, ob wir vielleicht „billarden“ wollten… Der Leutnant ging mit der jungen Dorfschullehrerin auf der Straße spazieren, und es war recht idyllisch dort, bis auf einen Angriff auf das in der Ferne sichtbare Werk Böhlen, als wir, im Straßengraben außerhalb des Dorfes liegend, den Bomberpulk genau über uns hinweg ziehen sahen und die Bomben die Erde erzittern ließen.
Bald zogen wir weiter südlich um nach Lucka, nur, um dort wieder auf Stroh, zunächst im Saal eines Gasthofes am Markt, dann in einem Fabrikraum zu liegen, während wir am Rande des Ortes anfingen, eine Flak-Stellung auszuheben, aber auch im Schulgebäude Unterricht hatten durch einen Lehrer der Zittauer Oberschüler, mit denen man uns vereinigt hatte. Sie hatten eine für uns seltsame Sprachfärbung mit einem rollenden „R“.
Pünktlich, am 14.Oktober 1944, wurden wir zum „Luftwaffen-Oberhelfer“ befördert, was den Kauf einer silbernen Litze nötig machte, die dann an der Schulterklappe befestigt wurde. Und für den Ausweis musste ein neues Passbild beschafft werden, m i t Litze!
Die Karte an der Wand des Fabrikraumes zeigte uns, wie nah wir inzwischen an die Heimat herangerückt waren, und da der Dienst zu den Wochenenden sehr locker gehandhabt wurde, beschlossen wir, mal eben am Freitagabend nachhause zu fahren, um am Montagmorgen, und zwar mit Fahrrädern, wieder zu erscheinen. Wir, Eberhard S. , ich und noch ein Dritter entfernten uns also mit der Eisenbahn von der Truppe, blieben aber schon zwischen Meuselwitz und Altenburg stecken, weil ein Angriff auf das Hydrierwerk Rositz am 20.Oktober wenige Stunden vorher die Gleise zerstört hatte. Ein Bauernwagen nahm uns schließlich bis Altenburg mit, und irgendwann langten wir schließlich zuhause an. Zur Rückfahrt trafen wir uns am Sonntagabend vor unserem Haus. Die nächtliche Fahrt war doch recht anstrengend, wir trafen aber im Morgengrauen in der Unterkunft ein und schlichen uns auf unseren Platz auf dem Stroh. Der Unteroffizier, der mit im Raum schlief, sah uns, grinste, und ließ die Sache auf sich beruhen – er dachte wohl, wir wären bei einem Mädchen gewesen…!
Als in der folgenden Woche bekannt wurde, dass wir wieder verlegt würden, vollführten wir das Ganze am nächsten Wochenende noch einmal, in umgekehrter Reihenfolge, und wieder, ohne erwischt zu werden.
Tatsächlich fuhren wir dann alle am 31.Oktober mit der Bahn nach Merseburg, marschierten im strömenden Regen bis zu einem Rot-Kreuz-Haus, wo wir , nass und müde, wie die Heringe dicht gepackt, auf dem blanken Fußboden übernachteten. Am nächsten Vormittag erreichten wir die 10,5 cm – Stellung zwischen dem Flugplatz Merseburg und dem Buna-Werk Schkopau und zogen in eine inzwischen für uns geräumte Baracke ein; wir fanden da einen Stamm von Merseburger Oberschülern vor, welche ein selbst für uns schauerliches Sächsisch sprachen. Und dort begann die Ausbildung an der vierten Flak-Waffe, von der wir gleich am nächsten Tag bei einem schweren Angriff auf das Leuna-Werk einen Begriff bekamen. Wir hatten dabei lediglich die großen Geschosse zuzureichen und konnten so das Geschehen am Himmel beobachten, zusammen mit Russen, die, ihre eigenen Helme tragend, ängstlich die genau über uns hinziehenden Bomberpulks betrachteten. Immerhin sah ich e i n e n der Bomber in Stücke brechen und die Teile silbern glänzend herunterwirbeln. Zu unserer Überraschung öffneten sich kurz darauf dort einer, zwei, drei, vier Fallschirme, die vom Westwind auf das inzwischen brennende Werk zu getrieben wurden. Später haben wir Bomber-Trümmer, manchmal einen ganzen Teil des Rumpfes oder fast die komplette Tragfläche einer „Fortress“, auf den umliegenden Feldern aufgesucht und Einzelteile, die uns wertvoll erschienen, mitgenommen.
Aber das war schon oberhalb von Mücheln, südwestlich von Merseburg, und nur 14 km westlich der Leuna-Werke, wohin wir schließlich Ende November verlegt worden waren, nun mit sechs eigenen Geschützen des eben „erlernten“ Kalibers 10,5 cm und einem Funkmessgerät. Untergebracht waren wir bis Mitte Dezember im Saal des „Schützenhauses“, welches oberhalb des Ortes und nicht weit von der schon fast fertig ausgebauten Stellung lag. Als wir dort eintrafen, war keine Verpflegung da, und es gab ein Mittagessen, das nur aus Kohlrabi-Suppe bestand; zum ersten Mal betraf auch uns der zunehmende Mangel, nachdem wir mit der ewigen Leberwurst und dem Kunsthonig bisher noch gerade einigermaßen satt geworden waren. Wir lagen natürlich wieder auf Stroh, und ein Kanonenofen hatte den großen Saal zu heizen; der Stubendienst hatte allenfalls die Strohreste aus dem schmalen Gang zwischen den Strohlägern zu entfernen; mehr gab es für ihn nicht zu tun.
Mehrmals im Dezember (so am 6.u.12.12.44) flog die USAF Angriffe auf Leuna, und zum ersten Mal hockte ich nun auf einem Sitz unseres eigenen Geschützes „Berta“, über die Kopfhörer noch den Stahlhelm gestülpt und brachte die beiden Zeiger auf den Wecker-großen Uhren „zur Deckung“, während es in schneller Folge knallte und der Himmel mit Flakwölkchen gesprenkelt wurde. Wir konnten zwar noch die „Pfadfinder-Bomber“ silbern glänzend aus Westen daherkommen sehen (auf die seltsamerweise nicht geschossen wurde), mussten uns aber vom ersten Schuss an – „Rrring-Klappklapp-tschuick-klack-Wumm!“ (Feuerglocke – Ladeschalen – Einzug-Rollen – Verschluss zu – Schuss) ganz auf die Uhren konzentrieren, so dass wir selten einen Blick auf mögliche Erfolge des unglaublich massierten Geschießes am Himmel werfen konnten. Vom Leuna-Werk sah man schon vor dem Angriff nichts mehr, denn es wurde stets rechtzeitig eingenebelt, und die Schornsteine hatte man beträchtlich gekürzt. Aber nach jedem Angriff stieg dort schwarzer Qualm auf, denn in der Regel waren die Angriffe offensichtlich erfolgreich, und die Benzinproduktion war wieder für Wochen lahm gelegt. Nur einmal soll der ganze Bombenteppich, als Folge starken Westwindes, auf die dahinter liegenden Felder gefallen sein, ein Fehler, der aber durch einen zweiten Angriff sehr bald kompensiert wurde. Auch uns wurde nun bewusst, dass selbst eine solche Massierung von Flakartillerie (mit „Großbatterien“ zu 36 Geschützen wie z.B. bei Schortau!) diese empfindliche Industrie nicht vor der Zerstörung schützen konnte.
Mitte Dezember bezogen wir Baracken im Ort Mücheln selbst, wo es dann etwas weniger primitiv zuging; auch Schulstunden wurden dort wieder gehalten. Je die Hälfte unserer LWH-Besatzung durfte zu Weihnachten, die andere zur Jahreswende 1944/45 auf Kurzurlaub fahren. Um für diesen Silvester-Urlaub meinen Antrag abzugeben, betrat ich am Weihnachtsabend die Schreibstube, wo in einem Winkel Offiziere und der Hauptwachtmeister um ein Radiogerät hockten. Ein Unteroffizier kam recht unwirsch an die Theke: „Was willste denn jetzt – also gut, gib her, wir hören doch gerade die Ansprache vom englischen König…!“
Und was ich im Warteraum des „Reviers“ in Frankleben, wo ein Furunkel behandelt werden sollte, (StR.W. zeigte sich sehr besorgt wegen eines solchen über meinem Auge und schickte mich dahin) von einigen alten Obergefreiten zu hören bekam, war von bissiger Resignation und schlichtem Defaitismus geprägt, wie: „Euch wernse schon auch noch verheizen…“
Schließlich erlebten wir noch einen schweren Nachtangriff der RAF auf die Stadt Merseburg, wobei bald nur noch vier Geschütze unserer Batterie schossen; zuerst drehte das Nachbargeschütz sein Rohr waagerecht, dann ging auch bei uns ein Schuss nicht los, und es hieß, der Schlagbolzen sei gebrochen; Ersatz war nicht da und musste erst am nächsten Tag durch einen Kurier aus Berlin geholt werden. Und so lehnten wir in unseren schweren Übermänteln in der kalten Nacht auf dem bereits schön warm geschossenen Rohr (was freilich verboten war) und sahen dort in der Stadt die Brände sich ausbreiten, und wie jede Explosion der Luftminen die angeleuchteten Brandwolken auseinander riss.
In unsere Stellung fiel keine Bombe; ja, in unserer ganzen LWH-Zeit hatten wir keine Verluste erlitten, und keiner war verwundet worden.
An einem klaren Wintermorgen marschierten wir, begleitet von zwei Unteroffizieren, über Landstraßen Richtung Westen bis ins Unstrut-Tal nach Laucha, wo die Musterung des Jahrgangs 1928 stattfand; alle wurden für kriegsverwendungsfähig befunden, und wir fuhren über Naumburg zurück nach Merseburg, blieben aber in Großkorbetha wegen eines weiteren Luftangriffs stecken, von dem wir nur noch einige Tiefflieger sahen, vor denen wir uns vorsichtshalber in die Bahnsteigunterführungen verzogen.
Nachdem am 10. Januar 1945 die Rote Armee die Weichsel überschritten hatte und sich rasch der Reichsgrenze näherte, wurde wohl beschlossen, die ohnehin wenig wirkungsvolle Verteidigung der schwer beschädigten Leuna-Werke durch die Flak einzuschränken und sogar die hoch-komplizierten 10,5 cm – Geschütze an der Ostfront einzusetzen. Am 30.Januar wurden die meisten LWH gänzlich unfeierlich aus dem LWH-Dienst entlassen mit dem Bemerken, wir würden unsere Einberufung zum Arbeitsdienst schon zu Hause vorfinden. So stand ich in der Abenddämmerung auf einem Bahnsteig des Bahnhofs Merseburg und sah, wie die restlichen Soldaten der Batterie die Geschütze auf Tieflader zogen, bereit zum Abmarsch an die Oder.
(Vier Jahre später traf ich in Jena unseren Oberfähnrich wieder, der berichtete, dass die Batterie nicht sehr weit östlich der Oder, noch auf den Bahngleisen, nach der Sprengung der Geschütze, aufgerieben worden sei und außer ihm, der westlich der Oder zurückgeblieben war, niemand überlebt habe…). LWH Hans K., der nicht mit den anderen entlassen worden war, erlebte dann noch bis Ende Februar in der Feuerleitstelle der Großbatterie Rossbach die ersten Anzeichen der Auflösung auch hier an der „Heimatfront“ nach weiteren Angriffen.
Auf der Heimfahrt, wieder in Zivil, verschlief ich den Umsteige-Bahnhof Werdau, wo ein Politischer Leiter in seiner „Goldfasan“-Uniform zugestiegen war, der sich fast verzweifelt über die Mutlosigkeit des Volkes äußerte: Heute, zum 12.Jahrestag der Machtübernahme, seien nur ganz wenige zur angesetzten „Großkundgebung“ erschienen, und er habe bemerken müssen, dass die Menschen nicht mehr an den Endsieg glaubten, ja am Genie des Führers zweifelten; das sei doch wirklich undankbar…(An diesem Tag hatten die sowjetischen Panzerspitzen bereits die Oder zwischen Frankfurt und Küstrin erreicht und waren in das Oberschlesische Industriegebiet eingedrungen!). Bis Reichenbach fühlte ich mich nun genötigt, den betrübten Parteisoldaten mit all den ihm doch eigentlich hinreichend vertrauten Phrasen und dem illusionären Gerede über die doch sicher bald kommenden Wunderwaffen so weit aufzurichten, dass er mir vor dem Warteraum im Bahnhof Reichenbach, wo ich nun die Nachtstunden zu verbringen hatte, begeistert die Hand schüttelte, froh, „dass Deutschland nicht untergehen wird, solange solche aufrechten Jungen …usw.“
Neueste Kommentare